Update 2.1 – Mai 2023
Dieses Update ist kostenlos für alle, die bereits eine V2-App besitzen. Nach dem Öffnen sollte automatisch eine Aufforderung für das Update auf 2.1 eingeblendet werden. Falls ein Problem auftritt oder Sie Hilfe benötigen, werfen Sie bitte einen Blick in diesen Artikel.
Möchten Sie eine neue App kaufen oder ein Upgrade von V1 auf V2 durchführen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Angebote!
2.1
Werfen Sie einen Blick auf die neuen Features und Erweiterungen
Ausgeglichene Strichlinienmuster. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
Strichlinien lassen sich jetzt als „ausgeglichen“ formatieren. Ihr Strichmuster wird damit automatisch zwischen Spitzen einer Kurve passend skaliert. So erzielen Sie an Ecken einer Box oder dem Start und Endpunkt eines Strichs gefälligere Ergebnisse. Über das neue Symbol im Panel „Kontur“ lässt sich die Option für das Ausgleichen der Strichlinien bequem ein- und ausschalten.
Das Werkzeug „Vektorbereich füllen“. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
Mit diesem neuen Werkzeug füllen Sie bequem Flächen in nur einem Klick, die durch sich schneidende Formen oder Kurven gebildet werden. Dies ähnelt zwar dem Füllen mit dem auf Pixel basierenden Füllungswerkzeug, die Füllung selbst enthält aber Vektordaten.
So arbeiten Sie mit dem Werkzeug:
- Wählen Sie alle Elemente aus, die das Werkzeug berücksichtigen soll.
- Aktivieren Sie das Werkzeug „Vektorbereich füllen“
. Das Werkzeug analysiert nun Ihre Auswahl und bestimmt alle füllbaren Flächen.
- Wählen Sie die gewünschte Farbe für die Füllung im Panel „Farbe“ oder „Farbfelder“ aus.
- Klicken Sie auf eine der verfügbaren Flächen, um sie mit der ausgewählten Farbe zu füllen.
Ein weiterer Pluspunkt dieses Werkzeugs ist, dass sich damit auch ganz einfach Bitmapfüllungen als Textur erstellen lassen – und das mit nur einem Klick auf ein Asset oder ein Stockfoto. Mit den Optionen der Kontextleiste können Sie eine Texturfüllung auch als Schicht über eine Farbfüllung legen.
Noch ein paar Tipps zu diesem Werkzeug:
- Haben Sie noch keine Objekte ausgewählt, können Sie mit dem Werkzeug jede bestehende geschlossene Form füllen. So lassen sich Objekte schnell umfärben, ohne sie vorher auszuwählen.
- Möchten Sie bei der Arbeit mit dem Werkzeug Ihre Auswahl ändern, halten Sie die cmd-Taste ⌘ (Mac / iPad) oder die Strg-Taste (Windows) und klicken auf andere Objekte oder ziehen einen Auswahlrahmen um sie herum.
- Damit eine Fläche als Füllungskandidat infrage kommt, müssen sich die Kurven in Ihrer Auswahl vollständig schneiden. Eventuell sollten Sie also ihre Konturen erweitern, um die Lücken zwischen Pfaden zu füllen, bevor Sie das Werkzeug benutzen.
Bei der Arbeit mit diesem Werkzeug steht Ihnen eine Fülle an Optionen zur Verfügung. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in diesem Tutorial.
Kolumnentitel Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
Kolumnentitel sind ideal, wenn Sie schnell und einfach den aktuellen Titel eines Kapitels, Artikels usw. in der Kopf- oder Fußzeile Ihrer Dokumentseiten einblenden möchten. Die App kopiert hierfür einen Text, der mit einem bestimmten Absatz- oder Zeichenstil auf einer Seite formatiert ist, in ein spezielles Feld für den Kolumnentitel.
Ein Beispiel: Sie verwenden in Ihrer Datei den Absatzstil „Überschrift 1“ für die Titel der verschiedenen Dokumentsektionen. Sie könnten nun ein Feld für den Kolumnentitel oben auf jeder Seite platzieren (für gewöhnlich, indem Sie dieses Feld auf der Master-Seite anordnen) und das Feld zeigt dann automatisch den Namen Ihrer Dokumentsektion an. Sobald Sie den Namen ändern, wird der Kolumnentitel dynamisch angepasst.
Wirklich praktisch an diesem Element ist, dass sich dieser Kolumnentitel automatisch von der vorangehenden Seite fortsetzt, wenn Sie keinen weiteren Sektionsnamen auf einer Seite festlegen. Erst wenn die App einen neuen Sektionsnamen findet, ändert sich auch der Kolumnentitel (siehe folgende Abbildung):
In der Desktop-Version können Sie den Kolumnentitel bequem über das per Rechtsklick geöffnete Kontextmenü einfügen:
In der iPad-Version finden Sie ihn in der Liste der Felder auf der erweiterten Tastatur:
Um die Einstellungen für das Feld zu ändern (zum Beispiel auf welchem Textstil er basiert oder auf der ersten oder letzten Instanz dieses Stils) führen Sie einfach einen Rechtsklick auf „Feld bearbeiten“ aus oder drücken in der iPad-Version lange auf „Bearbeiten“.
Ausführliche Informationen zu Kolumnentiteln finden Sie in unserem kompletten Tutorial.
Ein-/Ausblenden von Sonderzeichen. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
In Affinity Designer und Affinity Photo können Sie nun Sonderzeichen einblenden und so die unsichtbaren Marker Ihres Dokuments überprüfen, wie etwa Absatzwechsel, Leerzeichen, Tabulatoren, Zeilenwechsel und so weiter. In Desktop-Versionen finden Sie diese Option im Menü „Text“ und in iPad-Versionen im Menü „Ansicht“.
In Affinity Publisher war dies bereits möglich und auf vielfachen Wunsch unserer Kunden ab heute dann auch in Affinity Designer und Affinity Photo!
Ein-/Ausschalten der automatischen Auswahl plus noch mehr Auswahloptionen. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
In allen Affinity-Apps lässt sich die Funktion „Automatisch auswählen“ durch Klicken mit dem Werkzeug „Verschieben“ nun deaktivieren. Bisher war dies nur in Affinity Photo möglich. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie nicht versehentlich ein anderes Objekt auswählen als das, an dem Sie arbeiten. Ist das automatische Auswählen deaktiviert, können Sie auch an jeder Stelle des Dokuments ziehen, um ihre Auswahl zu verschieben, sodass Ihnen der Cursor (oder Ihr Finger auf dem iPad) nicht ständig die Sicht blockiert.
Die Schalteroption für das automatische Auswählen finden Sie in der Kontextleiste des Werkzeugs „Verschieben“. Zusätzlich können Sie bei aktivierter Option „Automatisch auswählen“ über ein Dropdown-Menü genau festlegen, wie das Auswählen erfolgt:
- Standard: Objekte oder Gruppen werden durch Anklicken ausgewählt.
- Objekte / Ebenen: Das Werkzeug ignoriert Gruppen und wählt direkt untergeordnete Objekte aus, wenn Sie auf eine Gruppe klicken.
- Gruppe: Das Werkzeug wählt nur Gruppen aus und ignoriert alle Objekte, die nicht zu einer Gruppe gehören.
- Unter (nur iPad): Haben Sie mehrere Objekte übereinander „gestapelt“, wechseln Sie mit jedem Antippen einen Schritt weiter in der Z-Reihenfolge des Ebenenstapels, sodass Sie bequem Objekte auswählen können, die unter dem obersten Objekt liegen. Hierzu können Sie ebenfalls die alt- oder Option-Taste ⌥ halten.
Tastenkürzel für Mischmodi Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad (Tastatur erforderlich)
Mischmodi der aktuellen Ebene(n) oder des aktuellen Pinsels (bei der Arbeit mit dem Malpinsel) lassen sich nun schnell und einfach per Tastenkürzel ändern.
Mit der Kombination Umschalt plus + oder - wechseln Sie zum nächsten/vorangehenden Mischmodus in der Liste. Darüber hinaus können Sie alle Tastenkürzel der Tabelle nutzen, um sofort einen bestimmten Mischmodus auszuwählen. All diese Tastenkürzel lassen sich über die Einstellungen der App ändern. Hier legen Sie auch Kürzel für die Mischmodi fest, die standardmäßig kein Kürzel haben.
Standardmäßig sind folgende Kürzel für Mischmodi festgelegt:
Mischmodus | iPad / macOS | Windows |
---|---|---|
Weiter | iPad / macOS: ⇧+ | Windows: Umschalten+ |
Vorangehendes Element | iPad / macOS: ⇧- | Windows: Umschalten- |
Normal | iPad / macOS: ⇧⌥N | Windows: UmschaltenAltN |
Abdunkeln | iPad / macOS: ⇧⌥K | Windows: UmschaltenAltK |
Multiplizieren | iPad / macOS: ⇧⌥M | Windows: UmschaltenAltM |
Farben nachbelichten | iPad / macOS: ⇧⌥B | Windows: UmschaltenAltB |
Linear nachbelichten | iPad / macOS: ⇧⌥A | Windows: UmschaltenAltA |
Aufhellen | iPad / macOS: ⇧⌥G | Windows: UmschaltenAltG |
Negativ multiplizieren | iPad / macOS: ⇧⌥S | Windows: UmschaltenAltS |
Farben abwedeln | iPad / macOS: ⇧⌥D | Windows: UmschaltenAltD |
Hinzufügen | iPad / macOS: ⇧⌥W | Windows: UmschaltenAltW |
Ineinanderkopieren | iPad / macOS: ⇧⌥O | Windows: UmschaltenAltO |
Weiches Licht | iPad / macOS: ⇧⌥F | Windows: UmschaltenAltF |
Hartes Licht | iPad / macOS: ⇧⌥H | Windows: UmschaltenAltH |
Strahlendes Licht | iPad / macOS: ⇧⌥V | Windows: UmschaltenAltV |
Lineares Licht | iPad / macOS: ⇧⌥J | Windows: UmschaltenAltJ |
Lichtpunkt | iPad / macOS: ⇧⌥Z | Windows: UmschaltenAltZ |
Hart mischen | iPad / macOS: ⇧⌥L | Windows: UmschaltenAltL |
Differenz | iPad / macOS: ⇧⌥E | Windows: UmschaltenAltE |
Ausschluss | iPad / macOS: ⇧⌥X | Windows: UmschaltenAltX |
Farbton | iPad / macOS: ⇧⌥U | Windows: UmschaltenAltU |
Sättigung | iPad / macOS: ⇧⌥T | Windows: UmschaltenAltT |
Farbe | iPad / macOS: ⇧⌥C | Windows: UmschaltenAltC |
Luminanz | iPad / macOS: ⇧⌥Y | Windows: UmschaltenAltY |
Durch Ziehen mit der Alt-Taste im Panel „Ebenen“ lassen sich Ebenen nun duplizieren. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
Haben Sie eine oder mehrere Ebenen im Panel „Ebenen“ ausgewählt, können Sie durch Halten der Alt-Taste (Windows) oder Option-Taste ⌥ (Mac / iPad) und Ziehen eine Kopie der ausgewählten Ebenen erstellen. Die duplizierten Ebenen werden an der Stelle im Ebenenstapel platziert, zu der Sie ziehen.
Arbeiten Sie mit einem iPad:
Wenn Sie keine Tastatur angeschlossen haben, müssen Sie die Option-Sondertaste (⌥) der Befehlssteuerung verwenden.
Alle Erweitern/Reduzieren im Panel „Ebenen“ per Alt-Klick. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
In allen Apps können Sie mit der Alt-Taste (Windows) oder Option-Taste ⌥ (Mac / iPad) über das Symbol „Erweitern“ im Panel „Ebenen“ die Listenansicht aller Gruppen, Ebenen oder verschachtelten Elemente eines übergeordneten Elements in nur einem Schritt erweitern und reduzieren.
Arbeiten Sie mit einem iPad:
Wenn Sie keine Tastatur angeschlossen haben, müssen Sie die Option-Sondertaste (⌥) der Befehlssteuerung verwenden.
Erweiterungen für das Zuschnittwerkzeug Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
Das Zuschnittwerkzeug in Affinity Photo bietet Ihnen jetzt noch mehr Möglichkeiten:
- Auf Auswahl zuschneiden: Haben Sie eine Pixelauswahl erstellt, legt das Zuschnittwerkzeug den Schnittrahmen nun so eng wie möglich um die Auswahl.
- Zoomstufe übernehmen: Nach einem Zuschnitt bleibt die aktuelle Zoomstufe erhalten (anstatt direkt auf „Passend zoomen“ zu springen).
- Unkompliziertes Zuschneiden auf dasselbe Seitenverhältnis: Das Zuschnittwerkzeug merkt sich die zuletzt global verwendete Einstellung, sodass Sie nun wesentlich einfacher mehrere Bilder auf dasselbe Seitenverhältnis zuschneiden können.
- Zuschnittrahmen lassen sich durch einfaches Ziehen ihrer Kanten vergrößern und verkleinern. Sie müssen also nicht länger unbedingt einen Griff verschieben.
- Zurücksetzen des aktuellen Zuschnitts mit Esc.
- Im uneingeschränkten Modus können Sie durch Halten der Umschalttaste das aktuelle Seitenverhältnis einschränken. Mit der cmd-Taste ⌘ (Strg-Taste unter Windows) ändern Sie die Größe von der Mitte aus.
Option für das automatische Säubern des Farbmischers. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
Mit einer neuen Option in der Kontextleiste lässt sich der Farbmischer automatisch nach jedem Strich säubern.
Erweiterte Möglichkeiten für komplexe Strichlinienmuster. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
Mit den Einstellungen für Strichlinienmuster können Sie nun drei Striche und drei Lücken festlegen und so noch komplexere Linien erstellen, wie etwa Linien mit zwei Punkten.
Tipp: In der Desktop-Version können Sie auch die Bezeichnungen für Striche und Lücken ziehen, um ihre Werte anzupassen.
Erweiterungen für Hilfslinien. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
Hilfslinien lassen sich jetzt noch einfacher bearbeiten und verwalten:
- Verschieben Sie eine Hilfslinie durch Ziehen, wird nun sowohl die Hilfslinienposition relativ zum Ursprung der Lineale angezeigt (wie bisher) als auch die gezogene Distanz von der vorherigen Position der Hilfslinie. So lässt sich eine Hilfslinie zum Beispiel bequem um genau 10 mm verschieben, ohne dass Sie den Ursprung der Lineale neu festlegen müssen.
- Halten Sie beim Ziehen einer Hilfslinie die Umschalttaste, wird die Hilfslinie magnetisch an Linealmarkierungen ausgerichtet. Halten Sie die Umschalttaste und gleichzeitig die Alt- / Option-Taste ⌥, erfolgt die magnetische Ausrichtung an der gezogenen Distanz (Delta).
- Halten Sie die Alt- / Option-Taste ⌥, und verschieben dann eine Hilfslinie, erstellen Sie eine Kopie dieser Hilfslinie.
- Ziehen Sie eine Hilfslinie von einem der Lineale, werden automatisch alle Hilfslinien eingeblendet (falls sie zuvor ausgeblendet waren).
- Per Klick mit der Alt- / Option-Taste ⌥ auf eine Hilfslinie löschen Sie die Hilfslinie.
- Per Doppelklick auf eine Hilfslinie öffnen Sie die Einstellungen für Hilfslinien. Das Dialogfeld zeigt automatisch die Werte der doppelt angeklickten Hilfslinie an.
Arbeiten Sie mit einem iPad:
Wenn Sie keine Tastatur angeschlossen haben, müssen Sie die entsprechenden Sondertasten der Befehlssteuerung verwenden.
Magnetisches Ausrichten der Knoten von Vektorverzerrungen. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
Wenn Sie eine Vektorverzerrung in Affinity Designer bearbeiten, lassen sich jetzt alle Knoten Ihres Gitters magnetisch ausrichten (sofern die magnetische Ausrichtung aktiviert ist). Hierbei verwendet die App Ihre allgemeinen Einstellungen für die magnetische Ausrichtung. Wie bei fast allen Vorgängen in Affinity-App können Sie die magnetische Ausrichtung vorübergehen ausschalten, indem Sie Knoten mit gedrückter Alt- / Option-Taste ⌥ ziehen.
Erweiterungen für das Panel „Pinsel“. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
Wir haben viele Wünsche unsere Kunden in das Panel „Pinsel“ integriert:
- Das Panel „Pinsel“ markiert nun automatisch den aktuellen Rasterpinsel blau. Haben Sie einen Pinsel verändert, wird er rot markiert.
- Wechseln Sie zu einem anderen Pinselwerkzeug (zum Beispiel zwischen Malpinsel und Radierer), denen verschiedene Pinsel zugewiesen sind, scrollt/wechselt das Panel automatisch zu der entsprechenden Kategorie, um den aktuellen Pinsel einzublenden. Diese Funktion lässt sich aber auch jederzeit über das Burger-Menü des Panels per „Automatisch scrollen“ ausschalten.
- Haben Sie eine temporäre Eigenschaft für einen Pinsel geändert, können Sie die Pinselvorgabe jetzt mit dieser Einstellung aktualisieren. Hierzu verwenden Sie das Kontextmenü, das Sie in der Desktop-Version per Rechtsklick öffnen bzw. in der iPad-Version durch Wischen nach links.
- In Affinity Designer lassen sich Vektorpinsel nun auch als Miniaturen anzeigen. Deaktivieren Sie hierzu im Burger-Menü die Option „Als Liste anzeigen“. Bisher war dies nur für Rasterpinsel möglich.
Die Desktop-Versionen bieten Ihnen zusätzlich noch folgende Möglichkeiten:
- Einblenden der Pinselnamen im Panel (über das Burger-Menü). In den iPad-Versionen war das bereits möglich.
- Pinsel lassen sich durch Ziehen mit der Alt- / Option-Taste ⌥ direkt im Panel duplizieren.
Live-Verzerrungen für Rasterbilder in der Pixel Persona. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
(Pixel Persona)
Windows, macOS und iPad
Die Pixel Persona von Affinity Designer enthält nun auch die Live-Filter für Gitterverzerrung und Perspektive aus Affinity Photo. Auf Desktop-Computern finden Sie diesen Filter im Menü „Ebene“ der Pixel Persona und auf dem iPad im Panel „Ebenen“ der Pixel Persona unter dem +-Symbol.
Diese Filter arbeiten vollkommen zerstörungsfrei und sind besonders praktische, wenn Sie Bilder und eingebettete Dokumente passend zu Ihrem Design verformen möchten.
Achtung: Diese Verzerrungen basieren auf Pixeln und rastern daher beim Export jegliche Vektorinhalte, die durch sie verformt werden. Möchten Sie nur Vektorkonturen verformen, sollten Sie die Funktion der Vektorverzerrungsgruppen (ein neues Feature von V2) in der Designer Persona verwenden. Auf diese Weise bleiben alle Vektordaten erhalten.
Neue Suchleiste in „Mein Konto“. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
Unter „Mein Konto“ können Sie über das Burger-Menü von „Meine Add-ons“ nun eine Suchleiste einblenden. So lassen sich Ihre Inhalte nach einem bestimmten Begriff durchsuchen oder nach dem Inhaltstyp (Pinsel, Assets usw.) filtern.
Umbenennen von ArtBoards per Doppelklick auf ihre Bezeichnung. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
Namen von ArtBoards können Sie jetzt schnell und einfach per Doppelklick bzw. Doppeltipp auf den Namen ändern.
Umbenennen von Ebenen per Tastenkürzel und Auswählen von Ebenennamen per Tab-Taste. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
In Desktop- und iPad-Versionen lässt sich der Befehl „Ebene umbenennen“ jetzt auch per Tastenkürzel aktivieren – für Mac per cmd- ⌘ Umschalt R-Taste und für Windows per Strg Umschalt R-Taste. Diese Standardvorgabe können Sie auch über die Einstellungen anpassen.
Darüber hinaus können Sie in der Mac-Version nach dem Ändern eines Ebenennamens im Panel „Ebenen“ per Tab-Taste bzw. Umschalt- + Tab-Taste zu dem Namen der nächsten/vorangehenden Ebene wechseln. Bisher war dies nur in der Windows-Version möglich.
Export per Stapelverarbeitung als WebP und JPEG XL. Diese Funktion ist in Desktop- und iPad-Versionen verfügbar.
Windows, macOS und iPad
Sowohl WebP als auch JPEG XL lassen sich jetzt als Format für den Export per Stapelverarbeitung in Affinity Photo auswählen.
Option „Alle schließen“ im Menü „Datei“. Nur verfügbar für desktop.
Windows und macOS
Mit einer neuen Option im Menü „Datei“ lassen sich alle aktuell geöffneten Dokumente schließen. Standardmäßig ist hierfür folgendes Tastenkürzel festgelegt:
- macOS: ⌥ ⌘ W
- Windows: Alt Strg W
Erweitertes Neuordnen im Panel „Assets“. Nur verfügbar für desktop.
Windows und macOS
Unterkategorien im Panel „Assets“ lassen sich nun durch Ziehen und Ablegen neu anordnen. Das Verschieben aufwärts/abwärts über das Burger-Menü der Unterkategorien gibt es natürlich auch noch. Das Burger-Menü enthält aber auch zwei neue Optionen „Alle erweitern“ und „Alle reduzieren“, mit denen Sie schnell alle Unterkategorien im Panel ein- und ausblenden.
Option „Abwärts maskieren“ im Menü „Ebene“. Nur verfügbar für desktop.
Windows und macOS
Die Option „Abwärts maskieren“, bisher nur im per Rechtsklick geöffneten Kontextmenü des Panels „Ebenen“ verfügbar, ist jetzt auch Bestandteil des Menüs „Ebene“. Viele Kunden haben sich diese Möglichkeit gewünscht – speziell, um diese Funktion auch per Tastenkürzel zu steuern.
Das Maß- und Flächenwerkzeug sind jetzt in Affinity Photo und Affinity Publisher verfügbar. Nur verfügbar für desktop.
Windows und macOS
Das Maß- und Flächenwerkzeug, beide für Affinity Designer V2 neu entwickelt, sind jetzt auch in Affinity Photo und Affinity Publisher verfügbar. Standardmäßig sind sie beim ersten Start der App nicht in der Werkzeugpalette enthalten. Sie finden diese Werkzeuge unter „Ansicht > Werkzeuge anpassen“.
Das Platzierungswerkzeug lässt sich jetzt auch in die Werkzeugleiste von Affinity Photo einfügen. Nur verfügbar für desktop.
Windows und macOS
Sie finden das Platzierungswerkzeug in Affinity Photo unter „Ansicht > Werkzeuge anpassen“. Von hier können Sie es einfach in Ihre Werkzeugleiste einfügen und es dann als schnelle Alternative zu dem Menübefehl „Datei > Platzieren“ nutzen.
Optionen für das Zoomwerkzeug in der Kontextleiste der Develop Persona. Nur verfügbar für desktop.
(Develop Persona)
Windows und macOS
Für das Zoomwerkzeug von Affinity Photo sind jetzt über die Kontextleiste die gleichen Optionen in der Develop Persona verfügbar wie in der Photo Persona (Schieber und Dropdown-Menüs für Werte).
Mischmodi und Deckkraft sind jetzt direkt im Panel „Ebenen“ verfügbar. Nur verfügbar für ipad.
iPad
Auf vielfachen Wunsch unserer Kunden haben wir die Optionen für Mischmodus und Deckkraft aus ihrem „Versteck“ im Mehr-Menü (...) des Panels „Ebenen“ direkt an die Oberkante des Panels geholt. Per Doppeltipp auf die Deckkraft setzen Sie ihren Wert auf 100 % zurück und per Doppeltipp auf den Mischmodus stellen Sie den Modus „Normal“ ein.
Neue Optionen für Ebenen durch Wischen nach links. Nur verfügbar für ipad.
iPad
Das durch Wischen nach links geöffnete Kontextmenü im Panel „Ebenen“ enthält nun auch folgende Optionen:
- Schützen / Schutz aufheben.
- Ebene umbenennen.
- Montagetyp ändern (falls es sich bei der entsprechenden Ebene um eine Montage handelt).
So können Sie auf diese Optionen viel schneller zugreifen als immer erst das Optionsmenü für Ebenen (...) zu öffnen.
Integration der Fotos-App von iPadOS. Nur verfügbar für ipad.
iPad
Wenn Sie Ihre Fotos durchsuchen, um ein Bild zu öffnen oder zu platzieren, verwenden alle Apps nun die in iPadOS integrierte Apps „Fotos“ anstatt unseres eigenen Browsers. So finden sich Neueinsteiger in Affinity schneller zurecht und Sie können alle neuen Features der Fotos-App nutzen, die noch in Zukunft verfügbar werden.
„In Dateien anzeigen“ verfügbar für Aktive Dokumente. Nur verfügbar für ipad.
iPad
Über diese neue Option im Burger-Menü für Aktive Dokumente können Sie jetzt bequem die Quelldateien aller geöffneten Dokumente finden, die Sie zuvor in Dateien gespeichert haben.
Die Stilpipette ist nun in allen Apps verfügbar. Nur verfügbar für ipad.
iPad
Die Stilpipette, ein Neuzugang der Desktop-Apps in 2.0, ist jetzt auch in den iPad-Versionen verfügbar. Sie finden dieses Werkzeug im Symbolmenü der Farbpipette.
Mit diesem Werkzeug können Sie schnell und einfach den Stil aus jedem Objekt oder Text in Ihrem Dokument auf andere Objekte übertragen.
Ein paar Tipps:
- In der Kontextleiste sehen Sie direkt, ob aktuell ein Stil in das Werkzeug geladen ist. Möchten Sie das Werkzeug leeren, tippen Sie in der Kontextleiste einfach auf das Symbol „Löschen“.
- Ist die Pipette leer, können Sie mit einem Tippen auf ein beliebiges Objekt oder einen Text in Ihrem Dokument einen neuen Stil in die Pipette laden.
- Alternativ ziehen Sie mit der leeren Pipette einfach auf dem Bildschirm. Es wird nun ähnlich wie bei der Farbpipette eine Lupe eingeblendet, mit der sich der gewünschte Stil präzise auswählen lässt.
- Haben Sie einen Stil geladen, tippen Sie einfach auf andere Objekte oder markieren Sie durch Ziehen eines Auswahlrahmens, um den Stil auf diese Objekte zu übertragen.
- Wenden Sie einen Stil auf Text an, reicht ein Antippen für ein einzelnes Wort. Textabschnitte markieren Sie einfach durch Antippen und Ziehen.
- Möchten Sie schnell einen anderen Stil laden, tippen Sie mit gedrückter Alt- / Option-Taste ⌥, um einen Stil aus einem anderen Objekt in die Pipette zu kopieren.
- Die Kontextleiste der Stilpipette in Desktop-Apps enthält ein spezielles Menü, mit dem Sie genau festlegen, welche Attribute die Stilpipette kopiert.
Neue Tastenkürzel für Tastaturen Nur verfügbar für ipad.
iPad (Tastatur erforderlich)
Auf dem iPad sind jetzt folgende zusätzliche Tastenkürzel verfügbar. Die hier aufgelisteten Kürzel sind nur die Standardeinstellung und lassen sich über die Einstellungen der App ändern.
Funktion | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel |
---|---|
Zoom erhöhen | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: ⌘+ |
Zoom verringern | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: ⌘- |
Auf 100 % zoomen | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: ⌘1 |
Auf 200 % zoomen | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: ⌘2 |
Auf 400 % zoomen | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: ⌘3 |
Auf 800 % zoomen | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: ⌘4 |
Auf Tatsächliche Größe zoomen | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: ⌘8 |
Passend zoomen | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: ⌘0 |
Auf Pixelgröße zoomen | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: ⌘9 |
Auf Auswahl zoomen | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: ⇧⌘0 |
Auf Breite zoomen | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: ⌥⌘0 |
Hilfslinien einblenden | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: ⌘; |
Raster einblenden | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: ⌘’ |
Nächstes auswählen | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: ⌥⌘] |
Vorangehendes auswählen | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: ⌥⌘[ |
Oberes auswählen | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: unassigned |
Unteres auswählen | Standardmäßig festgelegtes Tastenkürzel: unassigned |
Erstellen von Montagen durch langes Drücken auf Geometrieoptionen. Nur verfügbar für ipad.
iPad
Montagen (zerstörungsfreie Verbindungen mit booleschen Operatoren) lassen sich jetzt schnell und einfach durch langes Drücken auf eine der Geometrieoptionen des Menüs erstellen.
Erweiterte PDF-Importoptionen. Nur verfügbar für ipad.
iPad
Öffnen Sie ein PDF-Dokument in einer Affinity-App für das iPad, können Sie nun die gleichen erweiterten Optionen festlegen, die auch bei den Desktop-Versionen verfügbar sind. Hierzu gehören zum Beispiel Textgruppierung, DPI-Auflösung und Umwandlung des Farbraums.
Die Funktion „Objekt auswählen“ lässt sich jetzt auch mit Sondertasten steuern. Nur verfügbar für ipad.
iPad
Die für das Auswählen von Objekten bisher nur in der Desktop-Version verfügbaren Sondertasten funktionieren jetzt auch in der iPad-Version:
- Umschalt: Fügt das ausgewählte Objekt zu der aktuellen Auswahl hinzu.
- ⌥ Option: Subtrahiert das ausgewählte Objekt von der aktuellen Auswahl.
- Umschalt ⌥ Option: Wählt die ausgewählten Objekttypen nur innerhalb der aktuellen Auswahl aus.
Für die Arbeit mit diesen Sondertasten können Sie sowohl die Befehlssteuerung als auch eine angeschlossene Tastatur verwenden.
Lineale Nur verfügbar für ipad.
iPad
Lineale sind jetzt auf dem iPad verfügbar! Sie können diese Elemente über den Menüpunkt Ansicht > Vorschaumodus ein-/ausblenden. Diese neuen Lineale bieten alle Funktionen ihrer Geschwister aus den Desktop-Versionen – inklusive:
- Schnelles Hinzufügen von horizontalen und vertikalen Hilfslinien durch simples Ziehen von dem entsprechende Lineal.
- Verschieben des Ursprungs der Lineale/Layoutseite durch Ziehen. Hierzu ziehen Sie den Kreuzungspunkt der Lineale in der linken oberen Ecke. So können Sie den Punkt magnetisch an Objekten, Hilfslinien, dem Raster usw. ausrichten – je nach Ihren aktuellen Einstellungen für die magnetische Ausrichtung. Der Ursprung lässt sich per Doppeltipp auf diese Stelle auch wieder zurücksetzen.
- Alle Erweiterungen für Hilfslinien sind auch auf dem iPad verfügbar, wie etwa Duplizieren per Ziehen mit der Alt- / Option-Taste ⌥, Löschen per Antippen mit der Alt- / Option-Taste ⌥ und so weiter.
Zurücksetzen der Leinwandrotation im Panel „Navigator“ per Doppeltipp. Nur verfügbar für ipad.
iPad
Ein Doppeltipp auf den Wert für die Leinwandrotation im Panel „Navigator“ setzt die Rotation jetzt auf Null Grad zurück. Zusätzlich zu den Symbolen für verschiedene Zoomstufen können Sie jetzt per Doppeltipp auf den Zoomwert die Zoomstufe auf 100 % zurücksetzen.
Antippen der Miniatur einer Verzerrungsgruppe aktiviert nun das Knotenwerkzeug. Nur verfügbar für ipad.
iPad
Tippen Sie in der iPad-Version im Panel „Ebenen“ auf die Miniatur einer Verzerrungsgruppe, wird jetzt wie in der Desktop-Version automatisch das Knotenwerkzeug aktiviert, sodass Sie die Verzerrung direkt bearbeiten können.
Ausblenden des Typensymbols für Ebenen. Nur verfügbar für ipad.
iPad
Auf dem iPad können Sie jetzt das Symbol des Ebenentyps (Pixel, Bild, Kurve usw.) ausblenden. Sie finden diese Option namens „Objekttyp einblenden“ im Burger-Menü des Panels „Ebenen“.
Version 2 – November 2022
Unser erstes kostenpflichtiges Upgrade seit der Markteinführung der ursprünglichen Affinity-Apps brachte jede Menge neue Features für einen flexiblen und kreativen Workflow. Entdecken Sie nachfolgend die Fülle neuer Features und Erweiterungen der gesamten App-Suite von V2.
Jede Menge neuer Features. Eine vollständig neu entwickelte Oberfläche. Hunderte von Verbesserungen bei der Performance, um Ihren Workflow zu beschleunigen. Und hier nun alles, was Sie über die neue Generation von Affinity-Apps wissen sollten:
Sie hatten danach gefragt? Bitteschön!
Publisher für iPad.
Arbeiten Sie wann immer und wo immer Sie wollen – ohne jegliche Kompromisse bei der Qualität und mit der vollen Leistung von Affinity Publisher. Die iPad-Version bietet alles, was Sie für professionelle Seitenlayouts benötigen.
Ta-da!
V2 bietet kreative Möglichkeiten wie keine andere App. Entdecken Sie nachfolgend die Fülle neuer Features und Erweiterungen der gesamten App-Suite.
Vektorverzerrung
Dieser von vielen Kunden gewünschte Neuzugang gibt Ihnen die Möglichkeit, eine zerstörungsfreie Vektorverzerrung auf jede beliebige Vektorgrafik oder jeden Text zu legen. Alle Verzerrungen lassen sich flexibel verändern und per Vorschau in Echtzeit überprüfen – sogar bei komplexen Illustrationen.
Formkonstrukteur
Intuitives und unkompliziertes Addieren und Subtrahieren von Formen und Segmenten. Durch simples Ziehen zwischen Segmenten lassen sich komplexe Formen erstellen. War nichts? Dann einfach nur durch Halten einer Sondertaste wieder subtrahieren.
Messer
Zerteilen Sie blitzschnell jede beliebige Form, Kurve oder auch Texte in Fragmente.
Maßwerkzeug und Flächenwerkzeug.
Vermessen Sie Linienlängen, Segmente, Abstände und Flächen beliebiger Objekte in dem von Ihnen festgelegten Maßstab.
Ansichtsmodus „X-Ray“
Ein neuer Ansichtsmodus blickt „in die Tiefen“ Ihres Designs und ist ideal, wenn Sie bestimmte Kurven/Objekte in komplexen Designs auswählen möchten.
DXF-/DWG-Import
Importieren und bearbeiten Sie AutoCAD- und DXF-Dateien schnell und präzise und übernehmen Sie einfach die Ebenenstruktur und den Maßstab der Originaldatei.
Zerstörungsfrei RAW-Entwicklung
Entwickeln Sie Ihre RAW-Dateien zerstörungsfrei. Anschließend lassen sich die Bilder in Ihre Dokumentdatei einbetten oder als externe Dateien verknüpfen.
Tipp: Wenn Sie eine Universallizenz besitzen und mit Publisher 2 arbeiten, können Sie per StudioLink RAW-Dateien in Ihren Dokumenten platzieren und dann die Entwicklungseinstellungen jederzeit anpassen. So etwas gibt es bisher bei keiner anderen DTP-App!
Live-Masken
Entwickeln Sie jede Menge zerstörungsfreie Workflow-Variationen mit den neuen Live-Masken, die automatisch basierend auf den Eigenschaften des darunterliegenden Bildes aktualisiert werden.
Farbtonbereich
Erstellen Sie eine Maske basierend auf einer bestimmten Farbe. Die Maske lässt sich mit Anpassungen und Effekten versehen sowie direkt übermalen.
Bandpass
Per Bandpass erstellen Sie eine Maske, die sich auf die Kontrastgrenzen in einem Bild konzentriert. Dies ist besonders praktisch für die Retusche, wenn Sie sich auf verschiedene Frequenzebenen konzentrieren möchten, aber auch für kreative Effekte.
Luminanz
Geben Sie bestimmte Helligkeitsbereiche an, die maskiert werden sollen – zum Beispiel einen Teil der Lichter oder Schatten (oder einen beliebigen Bereich dazwischen), um gezielt nur diese Bereiche mit Anpassungen zu verändern.
Montagemasken
Gitterverzerrung in Echtzeit.
Möchten Sie ein Bild oder eine Datei der Oberfläche einer darunter liegenden Vorlage angleichen? Genau das ist jetzt möglich – und zwar absolut zerstörungsfrei. Alle Einstellungen lassen sich also jederzeit ändern.
Bonus: Mit diesem Feature und der Photo Persona in Publisher 2 sind einige wirklich beeindruckende Effekte möglich. Sie können verknüpfte Dateien verzerren, ohne die Verknüpfung zu beschädigen oder auch Bilderrahmen verformen, um schnell durch Ziehen und Ablegen Bildalternativen einzufügen.
Pinsel-Engine
Erweiterungen
Sortieren der Pinselspitzen durch Ziehen und Ablegen. Alle Farbfelder lassen sich für Intensitätspinsel nutzen – inklusive Verlaufs- und Bitmapfüllungen. Plus: Neue Distanzsteuerung, Interpolation für Pinselspitzen und allgemein optimierte Performance und Präzision.
Bücher
Kombinieren Sie mehrere Publisher-Dokumente als Kapitel zu einer langen Publikation mit automatischer Synchronisierung von Seitenzahlen, Inhaltsverzeichnis, Index und Stilen im gesamten Buch. Diese Möglichkeiten sind perfekt für Teamprojekte, da so jeder in Ruhe an seinen Teilen arbeiten kann, bevor alle Komponenten zusammengefügt werden. Nur in der Desktop-Version verfügbar.
Fußnoten, Randnoten und Endnoten.
Ergänzen Sie Texte durch Anmerkungen und Verweise – perfekt für akademische und wissenschaftliche Texte.
Platzieren per AutoFlow
Erstellen Sie ein einzelnes Layout, das dann automatisch so lange in Ihrem Dokument wiederholt wird, bis alle gewünschten Bilder untergebracht sind. Da Sie die Anzahl der Wiederholungen für Bilder frei festlegen können, lassen sich so auch erweiterte Vorlagen erstellen, mit denen Sie in Zukunft in ein paar Klicks sekundenschnell viele Varianten produzieren.
Ignorieren der Ebenensichtbarkeit für verknüpfte Dateien
Sämtliche Ebenen lassen sich in platzierten Dateien – inklusive PSD-, PDF-, DWG-, DXF- und anderer Affinity-Dateien – ein- und ausblenden, ohne die Verknüpfung zu beschädigen. Selbst wenn die Quelldatei verändert wird, bleiben Ihre Sichtbarkeitseinstellungen für die Ebenen erhalten. Auch in Designer 2 und Photo 2 verfügbar.
Die Stilpipette
Stile von Objekten oder Texten lassen sich schnell und einfach auf andere Seitenelemente übertragen. Auch in Designer 2 und Photo 2 verfügbar. (Nur für Desktop-Versionen).
Performance
Wir haben die Speicherverwaltung für importierte PDFs und andere große Dokumente komplett neu entwickelt, sodass alles jetzt noch flüssiger läuft.
Verfeinert & neu entworfen
Die neue Oberfläche präsentiert die Apps nicht nur in einem neuen Gewand, sondern bietet auch viele Erweiterungen für Ihren Workflow.
Desktop.
Das Dialogfeld Neues Dokument bietet nun leichten Zugriff auf die Vorgabenliste sowie Verwaltungsmöglichkeiten. Vorgaben lassen sich als Favoriten kennzeichnen und die Vorschau und Zusammenfassung wurden erweitert.
Zuletzt verwendete Dokumente lassen sich jetzt als Miniaturvorschau oder als Liste anzeigen. Für den schnellen Zugriff können Sie Dokumente sogar anpinnen.
Das komplett neu aufgesetzte Panel „Ebenen“ bietet jede Menge neuer Möglichkeiten, wie etwa:
- Leichter erkennbare Ablagepunkte für das Ablegen in Ebenen, das Maskieren sowie das Ändern der Reihenfolge.
- Neue übergeordnete Leiste, mit der sich Gruppen bequem reduzieren und Ebenen über oder unter ihre aktuell übergeordnete Ebene verschieben lassen.
- Neues Schnellmenü (per Rechtsklick auf das Sichtbarkeitssymbol) für das Markieren von Ebenen mit Farben.
- Eine Option für das Ein-/Ausblenden anderer Ebenen.
- Durch Ziehen über das Sichtbarkeitssymbol mehrerer Ebenen gleichzeitig werden diese Ebenen sofort ein-/ausgeblendet.
- Ziehen Sie das FX-Symbol, um Ebeneneffekte auf andere Ebenen zu kopieren (oder einfach in den Papierkorb).
- Schützen von Ebenen, ohne sie vorher auszuwählen.
- Neue Option für das Einblenden der Symbole von Ebenentypen (Pixel-, Bild-, Text-, Kurvenebene usw.).
Neben dem gängigen Rad mit Dreieck bietet das Panel „Farbe“ jetzt auch ein neues Spektrumsfeld, mit dem Sie die Sättigung einstellen können, ohne gleichzeitig die Helligkeit zu ändern (oder umgekehrt). Bewegen Sie den Marker einfach nur horizontal oder vertikal.
Einblenden zuletzt verwendeter Rasterpinsel pro Ebene. Alle Pixelebenen, auf denen Sie gemalt haben, bieten nun eine Einblendliste der auf dieser Ebene verwendeten Pinsel. So können Sie schnell dort ansetzen, wo Sie aufgehört haben – auch nach langen und ausführlichen Änderungen an anderer Stelle.
iPad.
Die iPad-Versionen verfügen nicht nur über fast alle oben aufgelisteten neuen Features, sondern bieten noch ein paar zusätzliche Extras:
Schnellmenü — Durch simples Wischen mit drei Fingern stehen Ihnen sofort Optionen für die Zwischenablage sowie neun konfigurierbare Kürzel zur Verfügung.
Die Befehlssteuerung — Mit diesem Radialmenü können Sie schnell die gängigen Sondertasten für alle Werkzeuge aktivieren.
Kompaktmodus — Neuer Modus für das Panel „Ebenen“, mit dem Sie das Panel geöffnet halten und gleichzeitig die Bearbeitungsfläche für Ihr Dokument maximieren können.
Komplett neue Kontextleiste – Alle Optionen für alle Werkzeuge lassen sich jetzt noch einfacher erreichen.
Neue Schieber für Attribute – Schnelles Anpassen von Pinselbreite und -deckkraft, Konturbreite, Einstellungen für Filtereffekte und vielen anderen Optionen.
Passend zoomen, Auf Vorangehendes Zoomen, Magnetische Ausrichtung und Optionen für Vorschaumodi – alles ist direkt in Symbolleiste über dem Arbeitsbereich verfügbar.
iPadOS 16
Bereit
Alle iPad-Apps sind jetzt für die seit iPadOS 15 verfügbare bessere Nutzung des Arbeitsspeichers optimiert. Arbeiten Sie mit iPadOS 16, lässt sich zusätzlich durch den neuen virtuellen Speichertausch die Arbeit mit sehr großen Dokumenten deutlich beschleunigen.
Und das ist noch nicht alles!
Multiple Ebeneneffeke — „Umrandung“, „Schatten nach Innen“, „Farbe überlagern“, „Verlauf überlagern“ und „Schatten nach außen“ lassen sich nun in mehreren Instanzen auf dasselbe Objekt anwenden. Verfügbar in allen Apps.
Schnelles Raster — Mit den Pfeiltasten lassen sich schnell Raster beliebiger Objekte erstellen, noch während Sie diese Zeichnen – inklusive Formen, Textrahmen und Bilderrahmen. Verfügbar in allen Apps, aber besonders hilfreich in Publisher. (Nur für Desktop-Versionen).
Schnelle Bitmapfüllung — Durch simples Ziehen und Ablegen können Sie jeder beliebigen Form eine nahtlose Bitmapfüllung als Textur zuweisen. Die Quelltextur lässt sich direkt aus Ihren Dateien ziehen sowie aus dem Panel „Assets“ in Ihren Affinity-Apps. Bitmaptexturen lassen sich nun auch direkt mit einem Objekt skalieren (nur für Desktop-Versionen).
Erweiterungen für den Bleistift — Neuer Modus für gerade Linien und eine Option für das automatische Schließen von Strichen, über die automatisch der letzte Knoten mit dem ersten verbunden wird, sobald Sie die Maustaste loslassen (Designer 2).
Festlegen von Schlüsselobjekten — Bestimmen Sie genau, an welchem Element Sie eine Auswahl ausrichten oder von welchem Element Sie etwas subtrahieren möchten. Und das ist noch längst nicht alles, was Schlüsselobjekte zu bieten haben (Designer 2).
Verknüpfen von Inhalten
Alle wichtigen Inhaltstypen, inklusive Assets, Pinsel, Farbfelder und Stile, lassen sich nun für alle Affinity-Apps auf Ihrem Gerät verknüpfen. Wenn Sie also einen neuen Pinsel in Affinity Photo erstellen, wird er sofort auch in der Pixel Persona von Affinity Designer und in der Photo Persona von Affinity Publisher verfügbar. Ziehen Sie ein neues Assets in eine Ihrer Assetkategorien, ist es ebenfalls in allen drei Apps verfügbar.
Selbstverständlich können Sie auch genau festlegen, ob Inhaltskategorien verknüpft werden oder nicht.
Skalierungskorrektur — Mit dieser neuen Option im Panel „Transformieren“ überschreiben Sie einfach alle einzelnen Skalierungseinstellungen, damit alle Konturen, Effekte und Füllungen passend zu dem aktuell ausgewählten Objekt skaliert werden (alle Apps).
Normals-Anpassungsfunktion — Justieren Sie die Beleuchtungsinformationen in bestehenden Normal Maps. Dieses Features ist extrem praktisch, wenn Sie an Texturen arbeiten und ermöglicht sogar die Bearbeitung von Ausleuchtungsebenen, die in einer App für das 3D-Rendering erstellt wurden (Photo 2).
Pixelraster einblenden — Mit dieser neuen Option wird automatisch ein Pixelraster angezeigt, wenn Sie die Zoomstufe erhöhen, sodass Sie alle Details genau bearbeiten können (Photo 2).
Erstellen neuer Dokumente mit dem Panel „Stock“ — Ziehen Sie einfach ein Bild aus dem Stock-Panel auf die Symbolleiste, um eine neue Datei aus dem Stockfoto zu erstellen. (Alle Apps, nur bei Desktop-Versionen).
Unterstützung für JPEG XL und WebP — Alle Apps ermöglichen jetzt den Import und Export von Dateien in den Formaten JPEG XL und „.webp“.
Wort- & Zeichenanzahl — Die Wort-, Zeichen-, Zeilen- und Absatzanzahl lässt sich sowohl für die aktuelle Auswahl als auch für das gesamte Dokument anzeigen (Publisher 2).
Erneutes Speichern von Paketen — Wenn Sie ein Paket neu speichern, werden die Ressourceninhalte automatisch aktualisiert. Mit dieser effizienten Erweiterung ersparen Sie sich Ressourcenduplikate (Publisher 2, nur Desktop-Versionen).
Umwandeln von Grafik-/Rahmentext — Rahmentexte lassen sich bequem in Grafiktexte umwandeln und natürlich funktioniert das Ganze auch umgekehrt (Publisher 2).
Platzieren von DXF-/DWG-Dateien — Platzieren Sie DXF- oder DWG-Dateien bequem in Ihren Publisher-Dokumenten.
Rasteransicht im Panel „Pinsel“ — Sie können Pinsel jetzt nicht nur als Liste ihrer Striche anzeigen lassen, sondern auch als Raster ihrer Pinselspitzen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie auf einen Blick die Dichte von Pinseln beurteilen möchten. (Photo 2, Nur für Desktop-Versionen).
Gleiches auswählen / Objekt auswählen — Mit den neuen Optionen können Sie das Auswählen auf Ihr aktuelles ArtBoard oder den Inhalt Ihrer aktuellen Auswahl begrenzen. Mit „Gleiches auswählen“ lassen sich nun auch Objekte nach Breite, Höhe oder Rotation auswählen und Sie können wahlweise auch ausgeblendete Objekte auswählen. (Designer 2 and Publisher 2, Nur für Desktop-Versionen).
Smart-Statusvarianten für Ebenen — Speichern Sie verschiedene Sichtbarkeitskonfigurationen für Ihren Ebenenstapel, um schnell unterschiedliche Designmöglichkeiten oder Versionen Ihrer Arbeit zu vergleichen (Photo 2, nur Desktop-Versionen).
Hey, Augen auf!
Wir werden in Zukunft regelmäßig Videos auf YouTube und in den sozialen Medien posten – inklusive Feature-Demos zu V2. Folgen Sie uns also unbedingt.
Affinity YouTubeUnd jetzt?
Bereit für eine neue Ära der Kreativität? Details zu all unseren Kaufoptionen finden Sie auf der Seite zu den Preisen. Möchten Sie mehr über einzelne Desktop- oder iPad-Apps erfahren? Dann werfen Sie doch mal einen Blick in die Seiten zu Photo 2, Designer 2 und Publisher 2. Haben Sie Fragen zu V2? Stöbern Sie in Ruhe durch unsere Liste häufig gestellter Fragen. Tutorials, Tipps und Anregungen finden Sie auf unserer Seite mit Studienmaterial.